Java: Einladung zur Mitgestaltung des Programms Support & Care for Apache Maven

OpenElements startet gemeinsam mit den Maintainern von Apache Maven ein Support&Care-Programm und ruft die Java Community zur Mitarbeit auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Duke mit einer Eule und dem Schild: We want you
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Falk Sippach
Inhaltsverzeichnis

Open Elements setzt sich zusammen mit Maintainern des Open-Source-Projekts Apache Maven und Experten der Apache Foundation dafür ein, dass das Java-Build-Tool Maven mit nachhaltiger, öffentlicher Förderung langfristig unterstützt wird. Das neue Support & Care for Apache Maven Programm soll die Pflege und Weiterentwicklung dieses zentralen Open-Source-Werkzeugs gewährleisten. Hierzu wird die gesamte Java-Community eingeladen, sich mit Ideen einzubringen und so aktiv die Zukunft von Maven mitzugestalten.

Maven hat sich als der Industriestandard für Build-Tools im Java-Ökosystem etabliert. Mit ca. 75 % aller Java-Projekte, die Maven verwenden, und über 100 Millionen Downloads pro Jahr ist es der Standard zum Bauen und Verwalten von Java-Anwendungen. Von kleinen Projekten bis hin zu globalen Softwareunternehmen verlässt sich eine breite Entwicklerbasis auf Maven, um ihre Builds zu konfigurieren und zu automatisieren. Allerdings entwickelt sich die Technologie rund um Java schnell weiter, was regelmäßig neue Versionen und Verbesserungen hervorbringt. Maven muss daher kontinuierlich angepasst werden, um die aktuellen Java-Versionen zu unterstützen. Dies umfasst nicht nur die Implementierung neuer Funktionen, sondern auch das Bereitstellen von Updates, um den Anforderungen an Stabilität und Sicherheit gerecht zu werden.

Neuigkeiten von der Insel - Falk Sippach

Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Softwarearchitekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen, sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User Group Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen. Falk twittert unter @sippsack.

Zusätzlich gibt es mit dem Erscheinen von Maven 4 zwei Major Versionen (Maven 3 und 4), die in Zukunft von Enterprise Anwendungen benötigt werden, da diese einige Zeit zur Migration auf die neue Java Version benötigen. All dies macht die Entwicklung und das Bugfixing von Maven komplizierter. Hinzu kommt, dass Stand heute kein einziger Entwickler für die Arbeit an Maven bezahlt wird. Selbst der Chair des Projektes bekommt hier nur minimale Spenden über GitHub Sponsoring.

Um Maven als Open-Source-Projekt auch in Zukunft sicher und stabil nutzen zu können, werden Ressourcen benötigt. Dies das Projekt Support & Care for Apache Maven ermöglichen. Die Firma Open Elements, die mit dem klaren Fokus der Förderung von Open Source und Java gegründet wurde, hat sich hier mit verschiedenen Committern, Maintainern sowie Expertinnen und Experten der Maven- beziehungsweise Java-Szene zusammengetan, um gemeinsam öffentliche Gelder für die Weiterentwicklung von Maven zu akquirieren und transparent für die Umsetzung von dringend benötigten Meilensteinen zu verwenden.

Durch Support & Care for Apache Maven wird hierbei etwas ermöglicht, was für einzelne Developer des Maven Projektes bisher nicht realisierbar war: Mit Open Elements kann eine Legal Entity nach außen das Projekt vorantreiben und committet sich dazu, die Einnahmen für das Projekt transparent und ziel- sowie Community-orientiert zu verwalten. Das Vertrauen, das die Maven-Community hierbei Open Elements als transparenten Player im Open Source Bereich entgegenbringt, ist einmalig und ermöglicht dieses Vorhaben überhaupt erst.

Da das Ganze bereits von Anfang an so offen und transparent wie möglich gestaltet werden soll, ist die gesamte Community eingeladen, sich mit Vorschlägen bezüglich benötigter Meilensteine und Features zu beteiligen. Auf der JSail Unconference im Juni werden die finalen Meilensteine definiert, die durch geförderte Ressourcen umgesetzt werden sollen. Bis dahin können alle ihre Vorschläge in den Diskussionen des GItHub-Repository zu Support & Care for Apache Maven einreichen. Auf dieser Basis werden dann auf der JSail in einem moderierten Meeting die finalen Meilensteine und die Roadmap definiert. Auch dieses Event ist öffentlich.

Sobald die Roadmap finalisiert ist, kann die Gruppe hinter Support & Care for Apache Maven mit der konkreten Beauftragung von geförderten Finanzen beginnen. Der Status wird hierbei jederzeit transparent im GitHub Repository des Projekts geteilt. Ziel ist es, das Tool Maven zukunftsbereit und sicher zu gestalten und zu zeigen, dass solche Vorhaben transparent in der Community umsetzbar sind. Hierbei werden die Workflows und Anträge selbstverständlich nach der Beantragung öffentlich bereitgestellt, um auch anderen Communities zu helfen diesen Schritt zu gehen.

Das Projekt kann nur mit und durch die Community realisiert werden. Daher laden wir hier noch einmal herzlich dazu ein, sich bei der Diskussion um benötigte Features unter https://github.com/OpenElements/maven-support-care/discussions zu beteiligen.

(rme)