zurück zum Artikel

EdgeDB 5.0 verbessert KI-Funktionen, Versionierung und Authentifizierung

Wolf Hosbach

(Bild: Tommy Lee Walker / Shutterstock.com)

Die an Programmiersprachen angelehnte Datenbank EdgeDB 5.0 bringt eine Git-ähnliche Versionsverwaltung und verbessert Authentifizierung und KI-Funktionen.

Das Open-Source-Projekt EdgeDB stellt in Version 5.0 das Schema-Management auf ein Git-ähnliches Versionierungsverfahren um. Entwicklerinnen und Entwickler erzeugen damit Versionen und Verzweigungen ihrer Datenbanken inklusive Schemata, Instanzen und Daten. Die Äste lassen sich unabhängig pflegen und mergen. Das soll die Entwicklung von Datenbank-Branches analog zu den Ästen in den Code-Versionierungssystem der Anwenderinnen und Anwender halten, und so deren Aufwand für Konvertierung verringern.

Entsprechend entfallen die database-Kommandos und werden durch folgende ersetzt:

Weitere Neuerungen betreffen die KI-Funktionen. Mit der neuen Erweiterungext::ai integriert EdgeDB verschiedene KI-Backends wie OpenAI, Mistral oder Anthropic. Mit ext::ai::index wickelt die Datenbank Suchfunktionen über einen solchen KI-Anbieter ab. Neu im KI-Bereich sind ferner HNSW-Algorithmen (Hierarchical Navigable Small Worlds) für die pgverctor-Erweiterung [1]:

Ein Update gibt es auch bei Authentifizierungsmöglichkeiten, EdgeDB bietet nun zwei passwortlose Verfahren mit WebAuthn/Passkeys und E-Mail-Links. Außerdem hat der Hersteller zwei neue OAuth-Anbieter aufgenommen: Slack und Discord.

Mehr zu KI, LLMs und Datenpraxis bei der data2day 2024

Die data2day [2] ist seit 2014 Treffpunkt für alle, die sich rund um Data Science, Data Engineering und Data Analytics informieren und austauschen wollen. Die elfte Auflage der Konferenz findet am 18. und 19. September 2024 statt – erstmals im Atlantic Hotel in Heidelberg.

Das voraussichtlich ab Mitte Mai veröffentlichte Programm setzt in diesem Jahr Schwerpunkte rund um Large Language Models (LLM), Knowledge Graphs und RAG in der Praxis, Data Contracts als Treiber für die Automatisierung, sowie Datenarchitekturen im Realitäts-Check. Darüber hinaus spielen der EU AI Act, Fragen der Compliance und Governance sowie Explainable AI eine zentrale Rolle. Blind-Bird-Tickets [3] zur Konferenz sind bereits verfügbar.

Weitere Neuerungen betreffen Bugfixes, Performance oder die eigene objektorientierte Abfragesprache EdgeQL, die eine Besonderheit des teilweise in Rust geschriebenen [4] Datenbankprojekts darstellt. Denn EdgeQL lehnt sich an Programmiersprachen an und bietet objektorientierte und kombinierbare Abfragen, die sich in die Programmierlogik der Entwicklerinnen und Entwickler einfügen.

EdgeDB 5 basiert auf PostgreSQL 16. Developer, die die neuen Funktionen nutzen wollen, müssen auf diese Version updaten. Weitere Infos finden sich im Changelog [5] und auf der GitHub-Seite [6].

(who [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9702203

Links in diesem Artikel:
[1] https://github.com/pgvector/pgvector
[2] https://www.data2day.de/
[3] https://www.data2day.de/tickets.php
[4] https://www.heise.de/news/Datenbanken-EdgeDB-2-0-spricht-Client-seitig-nun-auch-Rust-7193990.html
[5] https://docs.edgedb.com/changelog/5_x
[6] https://github.com/edgedb/edgedb
[7] mailto:who@heise.de