heise-Angebot

c't Know-how: Nerdwissen auf dem Silbertablett

In der IT-Welt gibt es extrem nischige Themenbereiche. Eine Sammlung davon haben wir in dem neuen Sonderheft Know-how zusammengestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Zauberwürfel, IT-Mythen oder neue Forschungsergebnisse haben auf den ersten Blick zwar nichts gemein, lassen sich aber alle in die Kategorie Nerdwissen einordnen. Wissen, das man nicht unbedingt braucht, aber gerne haben will. Eine bunte Kollektion unterschiedlicher Themen von historischer Kryptografie, über die gängigsten IT-Mythen bis hin zu KI-Manipulationen haben wir in dem neuen Sonderheft Know-how zusammengefasst.

c't Know-how (6 Bilder)

Das Inhaltsverzeichnis – diese Artikel finden Sie im Sonderheft.
c't Know-how

Angefangen bei den IT-Mythen: Vermutlich mussten Sie schon den ein oder anderen Mythos in Ihrem Umkreis widerlegen, etwa dass man regelmäßig sein Passwort ändern soll, WLAN-Namen zur Sicherheit versteckt oder dass eine SSD regelmäßig getrimmt werden muss. Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Sonderheft erklärt. Ausführlichere Fragen wie "Wie viele Züge braucht man maximal, um jeden Zustand eines Zauberwürfels zu lösen", "Was sind absurde Wege etwas auszurechnen" oder "Wie dekodiert man einen unkenntlichen QR-Code" beantworten wir in der Rubrik "Nerdwissen erklärt".

Falls Sie schon immer mal in die Kryptografie reinschnuppern wollten, aber von den Formeln abgeschreckt waren, bieten sich die Verfahren aus alter Zeit an. Zwar werden diese heute nicht mehr gebraucht, aber sie sind super Lehrbeispiele um einfach in die Welt der Kryptografie einzutauchen. Sind Sie stattdessen eher an die Zukunft der IT interessiert als an der Vergangenheit, dann sind Sie in der Kategorie "Spannendes aus der Forschung" gut aufgehoben. Darin erfahren Sie, wie man zum Beispiel Daten des James-Webb-Teleskops auswertet oder wie eine künstliche Nase Gasmoleküle erkennt.

Das c't Know-how-Sonderheft gibt es sowohl auf Papier als auch in digitaler Form. Wer die Print-Ausgabe für 14,90 Euro bis einschließlich 09.02.2024 im heise Shop bestellt, zahlt keine Versandkosten.

Die digitale Ausgabe erhalten Sie ab sofort für 12,99 Euro im heise Shop als PDF; zudem ist das Sonderheft in unseren Android- und iOS-Apps sowie bei Amazon erhältlich.

Ebenfalls im heise Shop finden Sie das gedruckte Heft und die digitale Ausgabe als Bundle für 27,89 Euro.

(wid)