Fotoreiseführer Mannheim: Viel Abwechslung zwischen Street-Art und Architektur

Mannheim gehört nicht zu den bekanntesten deutschen Städten, aber es lohnt sich, die lebendige und kulturell vielfältige Stadt näher kennen zu lernen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
FÜRSTLICHE UNIVERSITÄTDas Barockschloss ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Mannheims. Um es etwas interessanter als üblich zu fotografieren, habe ich die Kamera hier sehr nah über die alten Pflastersteine gehalten., Alle Bilder: Torsten Andreas Hoffmann

(Bild: Alle: Torsten Andreas Hoffmann)

Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Torsten Andreas Hoffmann
Inhaltsverzeichnis

Das Zentrum von Mannheim, die "Quadrate Stadt", wurde schon um 1600 von Friedrich IV als Gittermuster geplant und ist noch heute zumindest in seiner Grundstruktur so erhalten. Es gibt in diesem Bereich 144 Quadrate beziehungsweise Rechtecke. Fragt man in Mannheim nach dem Weg, so antwortet einem jeder erst einmal: "Das ist doch ganz einfach", um dann doch sehr lange zu überlegen. Ich habe eine Weile gebraucht, um mich in der Mannheimer Quadratordnung zurechtzufinden, obwohl ihre Anordnung wirklich logisch ist und damit einfach sein sollte.

Mehr zu Reisefotografie

Allein das macht dieses Zentrum im Dreiländereck zwischen Hessen, Baden-Württemberg (Mannheim) und Rheinland-Pfalz (Ludwigshafen) besonders. Besonders ist aber auch das internationale Flair. Setzt man sich an den Arkaden rund um den berühmten Wasserturm einmal in den Außenbereich eines der schönen Cafés, so ist es ein Vergnügen, die bunte Mischung an Menschen aller Nationen an sich vorbei flanieren zu lassen. Dann stellen Sie Ihre Kamera mit Weitwinkeloptik ruhig mal an den Rand des Cafétisches und drücken ab und zu auf den Auslöser. Im Unterschied zum nahen Heidelberg finden sich hier nur wenige Touristen, sondern mehr "echte" Mannheimer, denn Mannheim ist authentisch.

Freilich hat Mannheim auch Sehenswürdigkeiten zu bieten, die aber im Unterschied zum Heidelberger Schloss eher wenig besucht sind. Das Barockschloss von Mannheim ist Heimstatt der Universität. Es war nach Versailles die größte geschlossene Barockanlage Europas. Leider wurde es im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1968 immerhin in verkleinerter Form wiederaufgebaut. Neben der Universität gibt es seit 2007 auch ein Schlossmuseum, das über das barocke Leben in Mannheim erzählt. Will man das Schloss fotografieren, so lässt sich das Motiv leicht mit Leben füllen, denn es tummeln sich auf dem großzügigen Vorplatz immer Studierende.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fotoreiseführer Mannheim: Viel Abwechslung zwischen Street-Art und Architektur". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.