Fotoreiseführer Muldental: Das Muldental mit der Kamera entdecken

Das Muldental ist etwas Besonderes. Erleben Sie zu jeder Jahreszeit eine besondere Lichtstimmung und besuchen Sie die zahlreichen Kultur- und Naturdenkmäler.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
, Alle Bilder: Jana Mänz

(Bild: Jana Mänz)

Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Jana Mänz
Inhaltsverzeichnis

Das Muldental gehört zu den weniger bekannten Regionen Ostdeutschlands. Es ist Teil des Mittelsächsischen Hügellandes. Grob beschrieben liegt das Muldental zwischen Leipzig, Chemnitz und Dresden. Es handelt sich zwar um keine offizielle Bezeichnung, aber die Freiberger und Zwickauer Mulde beziehungsweise nach deren Zusammenfluss die Vereinigte Mulde sind die prägenden Flüsse der Region.

Die Landschaft des Muldentals ist nicht nur äußerst vielfältig, sondern hier ist es noch möglich, allein durch die Natur zu wandern. Es gibt keine überlaufenden, touristischen Highlights. Ich genieße es, mit der Kamera die Natur zu erkunden und Bilder zu machen, die eine besondere Stimmung zeigen.

Mehr zu Reisefotografie

Es ist sicherlich nicht so aufregend wie die südöstlich nahe gelegene Sächsische Schweiz, aber nicht minder fotogen. Die Motivvielfalt reicht von Naturschutzgebieten bis hin zu historischen Burgen, Klöstern, Schlössern und geologischen Besonderheiten. Die hier vorgestellten Stationen – vom Kloster Altzella über Rochlitzer Berg bis Grimma – verteilen sich über den gesamten Bereich des Muldentals.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fotoreiseführer Muldental: Das Muldental mit der Kamera entdecken ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.